Primelite Insights

Was wir bisher dazugelernt haben

Vor- und Nachteile von Thermopile- und Si-Fotodiodensensoren zur Quantifizierung breitbandiger NUV-Strahlung

Breitband-NUV-Lichtquellen sind die Zugpferde in der Lithografie und der UV-Härtung. Die genaue Quantifizierung ihrer Strahlung gewährleistet die Reproduzierbarkeit von Ergebnissen im Forschungslabor und ist für die Prozessstabilität in der Klein- und Großserienfertigung unerlässlich. Thermopiles und Si-Fotodioden sind die am weitesten verbreiteten Sensortypen zur Messung breitbandiger NUV-Strahlung. Beide haben ihre Vor- und Nachteile:

Silizium (Si) Fotodiodensensoren

Vorteile

Kurze Ansprechzeit: Si-Fotodiodensensoren haben eine schnelle Ansprechzeit, die typischerweise im Nano- bis Mikrosekundenbereich liegt. Dies ermöglicht Echtzeitmessungen von sich schnell ändernden Strahlungswerten.

Kompakte Bauweise: Diese Sensoren sind in kompakten Größen und verschiedenen Konfigurationen erhältlich, so dass sie leicht in verschiedene Messaufbauten und Geräte integriert werden können.

Geringer Stromverbrauch: Si-Fotodioden haben einen sehr geringen Stromverbrauch und sind daher ideal für batteriebetriebene Geräte wie tragbare UV-Messgeräte.

Nachteile

Begrenzter Dynamikbereich: Si-Fotodioden haben im Vergleich zu Thermopiles einen begrenzten Dynamikbereich. Sie gehen schnell in die Sättigung und schränken den Einsatzbereich mit angemessener Auflösung auf ein relativ schmales vordefiniertes Intensitätsband ein.

Temperaturempfindlichkeit: Die Leistung von Si-Fotodioden kann durch Temperaturschwankungen beeinträchtigt werden, was bei unzureichender Kompensation zu Messfehlern führen kann.

Spektrale Empfindlichkeit: Die spektrale Empfindlichkeit von Si-Fotodioden ist über den NUV-Wellenlängenbereich nicht einheitlich, was eine sorgfältige Kalibrierung und Korrektur für genaue Messungen erfordert.

Spectral Respose of Thermopile and Si Photodiode Sensors
Typische spektrale Empfindlichkeit von Thermopile- und Si-Fotodiodensensoren

Thermopile Sensoren

Vorteile

Großer Dynamikbereich: Thermopiles haben einen weiteren dynamischen Bereich als Si-Fotodioden. Sie können große Bandbreiten von Strahlungsintensitäten genau messen, ohne in Sättigung zu gehen.

Konstante spektrale Empfindlichkeit: Ein konstantes spektrales Ansprechverhalten minimiert den Einfluss unterschiedlicher Empfindlichkeiten des Sensors bei verschiedenen Wellenlängen. Dies ist für genaue und zuverlässige Messungen von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Situationen, in denen die spektrale Verteilung der Lichtquelle nicht gut kontrolliert oder im Voraus bekannt ist.

Langzeitstabilität: Thermopilesensoren weisen in der Regel eine gute Langzeitstabilität auf, die konsistente Messungen über ausgedehnte Zeiträume gewährleistet.

Nachteile

Lange Ansprechzeit: Thermopiles sind langsam – ihre Ansprechzeit liegt typischerweise im Sekundenbereich. Sie sind daher weniger geeignet, um sich schnell ändernde Strahlungsereignisse mit hoher zeitlicher Auflösung zu erfassen.

Bauraum: Der Platzbedarf von Thermopilesensoren ist in der Regel größer als von Si-Fotodioden, was ihre mögliche Integration in kompakte Geräte oder Systeme mit begrenztem Bauraum einschränkt.

Kosten: Im Allgemeinen sind Si-Fotodiodensensoren kostengünstiger als Thermopilesensoren.

Unser Tip

Bei der Quantifizierung von NUV-Strahlung ist es wichtig, dass Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung verstehen, um den optimalen Sensortyp zu bestimmen. Beachten Sie bei Ihren Überlegungen, dass sowohl Thermopile- als auch Si-Fotodiodensensoren spezifische Vor- und Nachteile haben.

Mit Si-Fotodioden können Sie sehr genaue NUV-Strahlungsmessungen durchführen, wenn Sie die spektrale Verteilung der Strahlung kennen und Ihren Sensor entsprechend kalibrieren. Darüber hinaus sind Si-Fotodiodensensoren eigentlich die einzige Option für schnelle Lichtmessanwendungen (z.B. Echtzeitüberwachung von Lichtleistung). Im Gegensatz dazu bieten Thermopilesensoren einen großen Dynamikbereich und eine konstante spektrale Empfindlichkeit. Das gleichmäßige spektrale Ansprechverhalten macht sie zu einem idealen Hilfsmittel für Anlagen- und Prozessingenieure, um präzise NUV-Messungen vor Ort durchzuführen und die gewünschten Intensitätsniveaus von NUV-Breitbandstrahlung in Lithografie- und Lichthärteanwendungen zuverlässig einzustellen.

Setzen Sie auf UV-LED-Technologie!